Fuchsjagd-Gruppe

Signalverfolgung mit modernster Messtechnik

Die Fuchsjagd-Gruppe der Funkfreunde Forchheim hat es sich zur Aufgabe gemacht, unerwünschte Störungen und Trägerdrücker im Funkbetrieb aufzuspüren sowie Fuchsjagden (Peilwettbewerbe) zum Spaß zu veranstalten. Mit modernster Messtechnik ausgestattet, sind die Mitglieder jederzeit bereit, um Funkstörungen im CB- und Amateurfunkbereich zu lokalisieren und zu beseitigen.

Hochmodernes Peilfahrzeug – Rund um die Uhr einsatzbereit

Das Herzstück der Gruppe ist ein speziell ausgestattetes Peilfahrzeug, das rund um die Uhr einsatzbereit ist. Dieses Fahrzeug verfügt über:

Hochempfindliche Funkpeiltechnik zur genauen Lokalisierung von Störquellen
Moderne Messtechnik zur Analyse von Signalen
GPS-gestützte Peilsysteme für eine schnelle und präzise Ortung
Vielseitige Frequenzabdeckung für CB- und Amateurfunk
Erweiterte Stromversorgung zur langanhaltenden Nutzung im Standbetrieb
Zwei-Wege-Satellitenkommunikation für weltweite Erreichbarkeit, auch außerhalb von Mobilfunknetzen
Anbindung an das landesweite Funkrufnetz für eine direkte und schnelle Informationsübertragung
Angepasstes Fahrwerk für Geländeeinsätze, um auch in schwierigem Terrain einsatzfähig zu sein

Einsatzgebiete – Fuchsjagd & Störungsbeseitigung

Die Fuchsjagd-Gruppe der Funkfreunde Forchheim kommt in verschiedenen Szenarien zum Einsatz:

Fuchsjagden als sportlicher Wettbewerb: Teilnehmer versuchen, versteckte Sender mithilfe von Peiltechnik zu finden.
Ortung von Störquellen: Wenn unbekannte Träger oder Störungen den Funkbetrieb behindern, geht das Team auf die Suche.
Einsatz im CB- und Amateurfunkbereich: Mehrfach konnte das Fahrzeug bereits unerlaubte oder fehlerhafte Sendestationen identifizieren.
Zusätzliches ziviles Peilfahrzeug: Neben dem Hauptfahrzeug gibt es ein weiteres, unauffälliges ziviles Fahrzeug, das bei besonders schwierigen Einsätzen zur Anwendung kommt.

Unser Ziel: Ein störungsfreier Funkbetrieb

Die Funkfreunde Forchheim legen großen Wert auf einen störungsfreien und fairen Funkbetrieb. Durch den Einsatz ihrer hochmodernen Peiltechnik tragen sie aktiv dazu bei, dass Funkfreunde in der Region ungestört kommunizieren können.